top of page

Pflanzenheilkunde / Phytotherapie

Mein Therapieangebot

  • Individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmte Rezepturen für Tees, Frischpflanzentropfen, Bäder welche Sie ganz praktisch in der nächsten Drogerie/Apotheke zur Herstellung abgeben.
  • Für Sie ausgesuchte und zum Therapiekonzept passende Anwendungen während der Therapie wie Wickel, Massageöle, Einreibungen.

Information zur Therapieform

Bei der Phytotherapie (griechisch: Phyto = Pflanze, pflanzlich) handelt es sich um eine Therapie mit Heilpflanzen bei körperlichen oder seelischen Beschwerden. Die Pflanzenheilkunde ist ein wichtiger Bestandteil aller traditionellen medizinischen Anwendungen.

Die Phytotherapie ist eine der ältesten Heilmethoden überhaupt. Ihre Geschichte reicht bis in die Steinzeit zurück. Die klassische Phytotherapie wird manchmal auch als Klostermedizin bezeichnet, da im Mittelalter die Klöster pflanzenheilkundliches Wissen über Generationen weitergegeben haben. Eine alte, noch heute lebendige Tradition hat die Phytotherapie in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin. Im europäischen Raum war es Hippokrates, der eine grosse Anzahl von Heilpflanzen kannte und beschrieb. Weitere Pioniere der historischen Pflanzenheilkunde sind unter anderen Hildegard von Bingen (um 1100) oder Paracelsus (1493–1541). Die westliche Phytotherapie entwickelte sich im Laufe der vergangenen Jahre zu einer wissenschaftlich fundierten Medizinrichtung, die von Ärzten genauso wie von Phytotherapeuten und Drogisten eingesetzt wird.

Wirkung

Alle Pflanzen produzieren verschiedenste (Wirk-)Stoffe in unterschiedlicher Zahl. Diese finden sich von den Wurzeln bis zu den Blüten in allen Teilen der Pflanze. Haben diese Substanzen einzeln oder in Kombination mit anderen Stoffen eine Heilwirkung auf den Menschen, so spricht man in der Fachsprache von Wirkstoffen und Wirkstoffgruppen.

Phytotherapeuten gehen davon aus, dass Wirkstoffe, die sich natürlicherweise ergänzend, eine Gesamtwirkung erzielen, die den Heilungsprozess stärker begünstigt als die Anwendung von Einzelwirkstoffen. Um eine bestimmte Mindestqualität und -konzentration zu garantieren, werden Heilpflanzen für den Handel häufig in kontrollierter Umgebung unter immer gleichen Bedingungen angebaut. Die als Heilmittel verwendeten Pflanzenteile heissen Drogen oder Teedrogen. Die Palette reicht von milden Mitteln wie Pfefferminze oder Kamille bis zu stark wirkenden, zum Teil giftigen Heilpflanzen, die nur nach Absprache mit einer medizinischen Fachperson eingenommen werden dürfen.

Die Phytotherapie arbeitet unter anderem mit industriell hergestellten (vom Schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic geprüften) Fertigarzneimitteln – den sogenannten Phytopharmaka. Um diese herzustellen, werden die Heilpflanzen-Wirkstoffe je nach Verfahren durch Einlegen in Wasser, Alkohol oder anderen Lösungsmitteln extrahiert, teilweise konzentriert, getrocknet oder anderweitig verarbeitet.

Vor allem wenn Sie selten Medikamente einnehmen sind die Erfolgsaussichten der Phytotherapie erfreulich. Für viele häufig genutzte Heilpflanzen ist die therapeutische Wirksamkeit sehr gut belegt. Da es zig Tausende von Pflanzen weltweit gibt, liegen für die weitaus grösste Zahl der Pflanzen bisher keine wissenschaftlichen Studien vor. Für einige spezielle pflanzliche Mittel gibt es nur wenige oder widersprüchliche Hinweise zur Wirksamkeit.

Anwendungsgebiete

Von 165 Arzneipflanzen gibt es sogenannte Pflanzenmonografien der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency). Das heisst: Deren Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt. Beispiele solcher Pflanzen sind:

- Johanniskraut (bei Verstimmungszuständen)

- Weissdornblätter mit Blüten (bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens)

- Ginkgo (bei nachlassender geistiger Leistungsfähigkeit)

- Traubensilberkerze (bei Wechseljahrbeschwerden)

- Mönchspfeffer (bei prämenstruellen Beschwerden)

- Mariendistelfrüchte (bei toxischen und chronisch entzündeten Lebererkrankungen)

- Sennesblätter und -früchte (bei Verstopfung)

- Sägepalmefrüchte (bei Beschwerden beim Wasserlassen)

Ein wichtiger Punkt für die Wirksamkeit ist die Qualitätssicherung: Phytopharmaka sollten möglichst standardisiert sein. Das heisst, sie müssen von ihrem Hauptwirkstoff eine garantierte Menge enthalten. Der Kauf von Phytopharmaka im Internet ist wegen der fehlenden Qualitätsgarantie nicht zu empfehlen.

Die sechs häufigsten Heilmittelformen und ihre Anwendung

  • Tee eignet sich sowohl zum Trinken, Spülen und Gurgeln als auch für Waschungen.
  • Frischsäfte bestehen frischen Pflanzenteilen und sind zum Einnehmen geeignet.
  • Tinkturen. Dafür werden frische Pflanzen zum Beispiel in Alkohol eingelegt und nach mehreren Tagen filtriert. Tinkturen kann man einnehmen oder beispielsweise zum Bepinseln von erkrankter Haut verwenden.
  • Aufgüsse werden aus Kräutern hergestellt und eingen sich für Dampfinhalation.
  • Wickel werden mit einem Pflanzenaufguss befeuchtet.
  • Fertigarznei wird zum Beispiel aus Trockenextrakten einer Pflanze in Form einer Tablette oder als Salbe, Bad oder Pulver hergestellt.

Quelle: Vitagate,«Drogistenstern»,Silvia Keberle, Eva Ebnöther: «Meine Gesundheit.

Der Gesundheitsratgeber für die ganze Familie.» Verlag Documed, 1999

bottom of page